Fachhinweise
Fachhinweise
Fachhinweise

Der Wissensraum
Zustandsbasierte Wiederholungsprüfungen gem. DGUV V3
Zustandsbasierte Wiederholungsprüfungfür ortsfeste Anlagen gem. DGUV V3 Differenzstrommonitoring Eine Anlagenprüfung wurde bereits in der ersten VDE-Vorschrift aus dem Jahr 1896 gefordert.Mittlerweile wird die Anlagenprüfung für neue und erweiterte Anlagen in der DIN...
Strommessungen mit der Rogowskispule… Aber richtig!
Strommessungen mit der Rogowskispule – Aber richtig!Die physikalischen Grundprinzipien der RogowskispuleImmer häufiger werden für Strommessungen so genannte Rogowskispulen eingesetzt. In vielen Bereichen ist der Einsatz dieses Messmittels sinnvoll oder notwendig, weil...
Wickelstromwandler in der Niederspannung
Grundlagen Wickel-Stromwandler in der NiederspannungIn der Praxis ist es oftmals erforderlich, Ströme im Nennstrombereich unterhalb von 100 A zu messen. Da die meisten zur Strommessung eingesetzten Messgeräte jedoch nur über 1/5 A Messeingänge verfügen, kann maximal...
Infobrief – Der Einsatz von SF6 im Wandlerbau
SF6 im Wandlerbau Das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) wird in der elektrischen Energietechnik als Isolier- und Löschmedium, insbesondere in Schaltanlagen und deren Komponenten eingesetzt. Neben den vielfältigen positiven Eigenschaften hat SF6 den Nachteil eines sehr...
Infobrief – Einfluss des Wandler-Phasenfehlers auf die Verrechnungsmessung
Einfluss des Wandler-Phasenfehlers auf die Verrechnungsmessung Maßgeblich für die Qualität der Verrechnungsmessung von elektrischer Energie ist nicht nur der prozentuale Amplitudenfehler von Strom- und Spannungswandlern (1). Auch die korrekte zeitliche Übergabe der...
Verrechnungsmessung mit Strom- und Spannungswandlern
Verrechnungsmessungen elektrischer Energie in DeutschlandEin komplizierter SachverhaltFür Verrechnungsmessung von elektrischer Energie in Deutschland werden bei höheren Strömen und Spannungen, die von demEnergiezähler nicht mehr beherrscht werden, ausnahmslos...