FAQ
Was ist bei Lieferung ins Ausland zu beachten?
EU-Länder: mit ausländischer USt.-ID-Nr. darf keine MwSt. berechnet werden; mit deutscher USt.-ID-Nr. muss MwSt. berechnet werden.Ausschlaggebend ist die Lieferadresse!
Was heißt eigentlich FS?
FS = factor security, auf deutsch: Überstrombegrenzungsfaktor
Was ist eine Aron-Schaltung oder Sternschaltung?
Das ist der Fall, wenn man pro Messung nur zwei Wandler verwendet. Bei Spannungswandler misst man z.B. zwischen Phase und Phase und braucht daher nur 2 Stk., das nennt man Aron-Schaltung.Bei Stromwandlern kommt das auch vor, dass man nur Phase 1 und 2 misst. Der dritte Wandler wird simuliert.
Was sind geschirmte Kabel?
Diese Kabel haben einen sogenannten „Schirm“ integriert und sind damit resistent gegen Außeneinflüsse. Geschirmte Kabel verwendet man meist bei kleinen Ausgangsgrößen (mV-Bereich), weil die sehr störanfällig sind.
Was bedeutet die Überbürdung und was passiert dann?
Überbürdung bedeutet, der Wandler ist überfordert. Er hat zu wenig VA, um die angeschlossene Messkette zu versorgen. Die Messung funktioniert somit nicht.
Was bedeutet Unterbürdung und was passiert dann?
Unterbürdung heisst, dass der Wandler unterfordert wird. Der Wandler hat eine sehr hohe VA und eine sehr kleine Last dran hängen, die nur einen Bruchteil der VA aufbraucht. Dadurch rennt der Fehler ins Positive und rutscht ggf. aus der Genauigkeitsklasse.Noch schlimmer: Der Wandler erfüllt den Überstrombegrenzungsfaktor FS5 nicht mehr, d.h. der Wandler riegelt beim 5-fachen vom Strom nicht ab, sodass das angeschlossene Messgerät zu viel Strom abbekommt und kaputt gehen kann.
Was ist, wenn ich bei umschaltbaren Wandlern den kleinen Strom nutze, was mach ich mit den Klemmen für den großen Strom?
Die anderen Klemmen nicht überbrücken bzw. kurzschließen! Offen betreiben! (Sonst werden falsche Werte angezeigt)
Wie kann ich nachprüfen, ob der Wandler kaputt ist? (Messung funktioniert nicht, liegt es am Wandler?)
– prüfen, ob er richtig herum eingebaut ist (S1 und S2 bzw. K und L) - sekundärseitig mit Amperemeter prüfen, ob Strom fließt
Mit welchem Querschnitt können Stromwandler verdrahtet werden?
Mit max. 4mm²
Mit welchen Bürden wird die Genauigkeit bei Stromwandlern gemessen?
Beispiel: Wandler: 1000/5A 10VA Kl.0,5 Bei 100%, 20% und 5% vom Nennstrom muss der Wandler die o.g. Werte einhalten (0,5; 0,75; 1,5%). Das wissen wir.Zusätzlich wird aber bei 100% mit der vollen Bürde (10VA) und mit der viertel Bürde (2,5VA) gemessen.Herr Hennig prüft also bei 1000A mit 10VA und nochmal mit 2,5VA. Grund: Es soll verhindert werden, dass der Wandler bei „Unterbürdung“ aus der Klasse fällt.Wenn der Kunde schon weiß, dass er sogar weniger als die 2,5VA verbraucht, dann muss er das sagen. Entweder wir nehmen dann einen Wandler mitweniger VA oder wir können Herrn Hennig sagen, dass er mit weniger VA messen soll (gegen Mehrpreis).Ausnahme: Die niedrigste VA, die wir messen, ist 1,25VA! (PTB-Regel)D.h. wenn wir einen Wandler mit 2,5VA haben, wird nicht bei Viertel Bürde gemessen (das wären 0,625VA), sondern bei 1,25VA.
Was passiert bei höheren Temperaturen?
Kunststoffgehäuse ist auf 125°C ausgelegt, allerdings erwärmt sich der Wandler/Draht, wenn Strom fließt, daher max. 50°C Arbeitstemperatur.
Was passiert mit dem Wandler bei -15°C?
Der Wandler funktioniert, evtl. nicht klassengenau. Sobald die in der Norm angegebene Temperatur (-5°C) erreicht ist, dann funktioniert der Wandlerganz normal.Lagertemperatur bis -40°C ok.
Müssen Klappwandler auch im spannungslosen Zustand montiert werden, also muss die Anlage abgeschalten werden?
Grundsätzlich wird immer empfohlen, die Anlage abzuschalten.Bei isolierten Kabel muss die Anlage nicht spannungslos geschalten werden, weil der Wandler nicht mit der Spannung in Berührung kommt.Bei blanken Schienen empfehlen wir, zuerst das Messgerät an den Klappwandler anzuschließen, bevor der Wandler über die Schiene gestulpt wird.Es können sonst gefährliche Spannungen an der Sekundärseite auftreten.
Kann der Wandler länger als 1 Sekunde einen Überstrom aushalten?
Im Katalog steht Ith = 60xIn bzw. 40xIn für 1 Sekunde. (Das entspricht der Norm.)Die Wandler halten bis zum 8-fachen des Nennstromes für 40 Sekunden aus.Die 60xIn bzw. 40xIn hält der Wandler sogar bis zu einer Minute aus, danach kann die Wicklung durchhitzen.
Sind die Wandler bei 60Hz einsetzbar?
Ja, bei Einhaltung der Genauigkeit. Die E-Wandler sind nur auf 50Hz abgeprüft!
Welche Schutzart haben die Wandler?
Alle Wandler haben die Schutzart IP20; Ausnahme: ASG-Wandler, die haben Schutzart IP50
Aus welchem Material bestehen die Sekundärklemmen?
Grundmaterial: Messing massiv, vernickelt
Sind die Wandler silikonfrei?
Ja!
Dürfen Niederspannungs-Stromwandler geerdet werden?
NS-Stromwandler dürfen nicht geerdet werden, außer die Messaufgabe erfordert es gemäß DIN VDE 0100-557 Absatz 557.5.3.1. Eine Erdung hat dann keine Auswirkungen, wenn bei der Energiemessung im Messgerät Strom und Spannung sauber galvanisch getrennt sind. -> sonst gibt es einen Kurzschluss. In der Mittelspannung müssen Stromwandler sekundärseitig geerdet werden.
Dürfen an einen Stromwandler zwei Messgeräte angeschlossen werden?
Ja, die Messgeräte müssen in Reihe geschalten werden und der Wandler muss genügend Leistung (VA) aufbringen, um beide Messeinrichtungenzu versorgen.
Können Wandler miteinander verschalten werden, um die Differenz zu messen?
Wenn man vor dem Verbraucher und nach dem Verbraucher jeweils eine Messung aufbauen möchte und die Wandler miteinander verschalten,um die Differenz zu messen. Nicht empfehlenswert! Es müssten zwei genau identische/baugleiche Wandler gefertigt werden (mit genau der gleichen Abweichung). Das ist nahezu unmöglich, da der Innenwiderstand voneinander abweicht (im Milli-Ohm-Bereich).
Ist es schlimm, wenn der Wandler an die andere Schiene andockt, weil der Phasenmittenabstand zu gering ist?
Nein, bei 400V bis ca. 2.000A kein Problem, darüber hinaus lässt sich evtl. der Wandler beeinflussen.
Wann ist es notwendig einen vergossenen Wandler zu nehmen?
Bei hohen Strömen und kleinen Gehäusen (da hohe Temperaturen) – feuchte Gebiete (rostet nicht) – auf Schiffen - wenn es rüttelt und schüttelt
Warum sind sekundär 5A-Wandler bei kleinen Strömen teurer als sekundär 1A-Wandler?
Bei großen Strömen sind 5A-Wandler günstiger als 1A-Wandler, weil wir im Schnitt um ein Fünftel weniger Wicklungen haben und damit Material und Arbeitszeit sparen. Bei kleinen Strömen verhält sich das anders. Hier haben wir bei 5A-Wandlern weniger Wicklungen, weshalb die Durchflutung geringer ist und wir dann die Genauigkeit nur erreichen, wenn wir besseres Kernmaterial nehmen (Nickelkern). Beispiel: 50/5A = 10 Windungen Abgleich zwecks Genauigkeitsklasse sehr schwierig. 1 Windung macht 10% aus; wenn man zwei Drähte pro Wicklung nimmt, macht ein Draht nur noch 5% aus usw. Dennoch ist es einfacher / günstiger, einen 50/1A – Wandler zu nehmen, der dann 50 Wicklungen hat.
Was passiert bei 400Hz-Wandlern? Kann ich „normale“ 50 Hz-Wandler nehmen?
Bei 400Hz-Wandlern ist die Übertragung genauer / linearer. Es bilden sich hohe Ströme sekundärseitig. Der Wandler geht später in Sättigung, weshalb der Überstrombegrenzungsfaktor auch mal FS20 betragen kann (bei sek. 5A; bei sek. 1A ist das wenigerder Fall, da i² * r). Bei FS20 weisen wir darauf hin, dass man sekundärseitig Schutzmaßnahmen ergreifen muss. Das heißt: 400 Hz-Wandler immer vom Techniker auslegen lassen. Bei hoher FS-Zahl weisen wir auf die Schutzmaßnahmen hin.
Entsprechen die Wandler der Explosionsklasse (Ex-Schutz-Klasse) T6?
Nein!
Warum gibt es Eigenbedarfswandler bzw. was ist das?
Eigenbedarfswandler fungieren tatsächlich als Trafo. Sie machen aus großer Spannung kleine Spannung, um die Spannung zu nutzen.Bei unseren herkömmlichen Nieder- und Mittelspannungswandlern verwandeln wir ja großen in kleinen Strom, um das Ganze messbar zu machen.Bei Eigenbedarfswandlern verwandle ich aber die große Spannung (z.B. 10.000V) in eine kleine Spannung (230V), weil ich diese Spannung nutze,um meinen Laptop daran anzuschließen oder Licht in der Trafo-Station zu haben.Man kann sich das so vorstellen: Wir haben eine Trafo-Station irgendwo im Niemandsland, wo es keine Stromversorgung gibt.In dieser Trafo-Station benötigen wir ja trotzdem Licht und eine Steckdose, um eben mal einen Laptop anzuschließen oder andere Instrumente.Hierfür wird ein Eigenbedarfswandler eingebaut, der die 10.000V auf die 230V transformiert. An den Wandler wird eine Steckdose angeschlossenund so kann ich die 230V wie in einem normalen Haushalt verwenden.
Sind die Mittelspannungs-Sensoren auch frequenzoptimiert möglich?
Ja.
Was wird an einen Mittelspannungs-Sensor angeschlossen?
Der Sensor hat einen genormten Spannungsausgang (3,25/Wurzel 3). Diese können nur an spezielle Messgeräte angebunden werden.
Für was setze ich Mittelspannungs Sensoren ein?
Heutzutage wird in allen Spannungsebenen Strom erzeugt durch PV-Anlagen, Windkraftanlagen aber auch niederspannungsseitig, wenn Privat-haushalte durch PV-Anlagen auf dem Dach Strom erzeugen.Es wird also auf allen Spannungsebenen Strom verbraucht und erzeugt.Ein EVU hat die Aufgabe, das Netz stabil zu halten (wenn viel Strom verbraucht wird – z.B. abends, wenn alle daheim sind und Wäsche waschen und kochen, wird viel Strom verbraucht – das muss das EVU entsprechend steuern, damit das Netz nicht zusammenkracht)Leider ist es aber so, dass das EVU nicht sehen kann, wie viel Strom von Privathaushalten eingespeist wird, weil das nirgends gemessen wird. Daher werden die sogenannten Ortsnetzstationen (graue Betonkästen, die man auch in Wohngebieten immer wieder sieht) nachträglich mitMessungen ausgerüstet.Das ist schwieriger als man denkt, weil die Ortsnetzstationen komplett vollgestopft sind und ein Wandler da nicht mehr rein passt (müsste ein Mittelspannungswandler sein, weil an der Stelle die Mittelspannung zur Niederspannung runtertransformiert wird und an die einzelnen Haushalteverteilt wird).Deswegen gibt es Sensoren. In so einer Ortsnetzstation gibt es sogenannte T-Stecker, die dort sowieso immer verbaut sind. An diese T-Stecker kannman nachträglich Sensoren montieren und damit den Stromverbrauch sowie die Stromeinspeisung messen.
Zähler Infos zum Modbus – Verkabelung? Was muss beim Anschluss beachtet werden? Max. Leitungslängen?
Wir haben Modbus RTU RS485- 32 Teilnehmer maximal auf einer Busleitung- Leitungen parallel anbringen, max. 3 Leitungen- max. Leitungslänge = 1200m, aber Geschwindigkeit muss auf 1200 Baud eingestellt werden oder Geschwindigkeit = 115200 Baud, dann max. Leitungslänge 12m
Kann ein Prüfprotokoll des Zählers mitgeliefert werden?
Ja, LZ = 2 Wochen
Was für einen Impulstakt oder –länge stelle ich beim Datenlogger ein?
Hier müssen die Werte an des Energiezählers übernommen werden. Der Zähler gibt den Impuls an den Logger und der Logger gibt den Impuls anden Zähler, daher müssen die gleich getaktet sein.
Kann der Zähler auch ohne Anschluss des Nullleiters betrieben werden?
Ja, aber nur bei gleichbelasteten Phasen! (Der Nullleiter ist dazu da, die ungleiche Belastung der einzelnen Phasen auszugleichen)
Warum haben alte Zähler eine Buchse links oben und die neuen Zähler nicht?
Bis 2016 hatten die Zähler eine externe Stromversorgung. Hierfür ist diese Buchse gedacht. Seit 2016 wird der Zähler über die oberen Anschlüsse versorgt.
Was wird mit dem Zähler standardmäßig mitgeliefert?
KON-Erklärung und Bedienungsanleitung
Kann an den Zähler auch nur 1 Phase angeschlossen werden?
Ja, dann funktioniert allerdings die Beleuchtung und die Drehfeldanzeige nicht.
Gibt es Zähler für 110V?
Ja, diese müssen extra bestellt werden. Mehrkosten anfragen, LZ = 3 Wochen Achtung! Hat keine MID-Zulassung!
Wie viel Messwerte kann ein Zähler speichern (EMA und EMP)?
Der Zähler speichert 256.000 Messwerte. Sobald diese Zahl überstiegen wird, löscht der Zähler die alten Werte.
Welcher Impulstakt wird bei den Zählern empfohlen?
Das kommt auf den Verbrauch an! Bei hohem Verbrauch empfehle wir immer die Einstellung von weniger Impulsen weiter zu geben, damit die alten Werte nicht zu schnell gelöscht werden. Also lieber 10 Impulse / 10kWh anstatt 10 Impulse / 1 kWh
Warum zeigt mein Zähler Minuswerte an?
– Sind die Wandler falsch herum eingebaut? Ist ein Frequenzumrichter mitbeschaltet? Dieser kann die Zählerfunktion stören.
Gibt es verschiedenen Befrifflichkeiten für Energiezähler?
Ja, Einphasenzähler = Wechselstromzähler (2-Leiter = 1 Phase + Neutralleiter) und Dreiphasenzähler = Drehstromzähler
Gibt es Alternativen, wenn die gewünschten Spezifikationen nicht als WSK möglich sind (weil sie nicht ins Gehäuse passen)?
Ja, hier gibt es den Gießharz-Wandler CTW, also ein Wickel-Gießharzwandler. Anfrage über die Mittelspannungs-Abteilung.
Gibt es Alternativen, wenn der Kunde z.B. 25/1A 5VA Kl.0,5 braucht, aber einen Durchsteckwandler benötigt?
Ja! Hier bitte einen CTR anfragen
Wann ist es sinnvoll auf Wickelstromwandler zurück zu greifen?
Bbei kleinen Strömen- wenn große Leistungen erforderlich sind
Welchen Drehmoment haben die Primärschrauben der (E)WSK 31.5?
Anzugsdrehmoment: max. 32 Nm
Wie funktioniert das mit der Schweizer Eichung?
Wir eichen in Sulzbach. Die Lieferung erfolgt direkt an den Kunden. Die METAS (Eichdirektion Schweiz) sendet das Eichprotokoll sowie die Rechnung direkt an den Kunden.
Wie funktioniert das mit der Österreichischen Eichung?
Österreich hat unsere deutsche Eichung anerkannt. Das heißt, unsere Verrechnungs-Wandler können nach Österreich versendet werden und sind dortebenfalls zugelassen.
Mit welchem Querschnitt kann man die CTM 7 sekundärseitig verdrahten?
Mit maximal 1,5mm²
Schutzwandler gibt es auch in der PX-Klasse. Was muss ich hier angeben?
– Innenwiderstand Rct- Kniepunktspannung Ukp- Magnetisierungsstrom Io Dann kann die Technik den passenden Wandler auslegen.
Was ist die Klasse „PR“ beim Schutzwandler?
Hier ist der Remanenzfaktor < 10%, d.h. der Restmagnetismus aus dem Kern gebracht werden muss mithilfe eines Spalts im Kern. Bei Anfragen bitte auf die Technik zugehen.
Kann der Summenstromwandler auch das 1,2-fache übertragen, wenn ein CTB vorgeschalten ist?
Ja, der Summenstromwandler macht das mit, er überträgt proportional 1,2-fache innerhalb der Genauigkeit.
Was passiert, wenn ein Eingang am Summenstromwandler nicht aktiv ist?
Am Summenwandler den Eingang nicht kurzschließen, offen lassen (sonst fließen Ausgleichsströme, die das Messergebnis verfälschen). Am Zähler / Leistungsmessgerät so tun, als wären alle in Betrieb, also Hauptwandler wie oben alle summieren.
Welche Übersetzung muss ich für den Summenstromwandler in mein Messgerät eingeben?
Alle Hauptwandler komplett summieren.Wenn ich zwei Messungen habe mit jeweils 400/5A, gebe ich im Messgerät 800/5A ein.
Was ist der Nachteil von Shunts?
Sie haben keine galvanische Trennung und die Verlustleistung ist hoch – alternativ dazu wären dann unsere CCTs!
Wo werden Shunts eingesetzt?
– DC-Bereich- hohe Stromstärken- E-Mobilität – Batterieladestationen – KFZ, batteriebetrieben – Windindustrie – PV-Parks – Bahnbereich – Einsatz von Wechselrichtern – Frequenzumrichter (Motor) – Galvanik- Chemie
Was wird an die Shunts angeschlossen?
Anzeigegeräte
Wo finde ich den Spannungsabgriff bei den Shunts?
Die M5-Schraube, die oben drauf sitzt, ist der Spannungsabgriff
Was bedeutet der Spannungsabfall bei den Shunts?
Der Spannungsabfall (z.B. 100 mV) ist immer bezogen auf den Nennstrom. Fließt weniger Strom, ist der Spannungsabfall auch proportional geringer. -> genau wie beim Stromwandler
Was bedeutet der Sockel bei den Shunts?
Der Sockel dient zur Isolation, da bei der Bauform A (niedriger Strom) meist ein Kabel angeschlossen wird. Der Sockel erleichtert auch die Befestigungauf einer Montageplatte.
Haben Shunts eine galvanische Trennung?
Nein, sie haben keine galvanische Trennung.
Gibt es eine Yellow Card? Was ist das?
Ja, diese bestätigt die UL-Zertifizierung der Isolatoren. Die Isolatoren sind teilweise aus UL-Material.
Aus welchem Material besteht der Schienenhalter L?
Die Schienenhalter L (z.B. ArtNr. 90391) sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK).
Welcher Güteklasse entsprechen die Gewindebolzen bei den Isolatoren?
Die Gewindebolzen GB entsprechen der Güteklasse 4.8. Auf Anfrage ist auch die Güteklasse 8.8 möglich.
Aus welchem Material besteht der Gewindebolzen für die Isolatoren?
Die Gewindebolzen GB sind aus Stahl, sind gelblich verchromt, sieht aus wie Messing.
Bezieht sich der Um-Wert in der Tabelle bei den Isolatoren auf AC oder DC?
Der Wert UM in der Tabelle bezieht sich auf AC-Strom. Isolatoren sind auch bei DC einsetzbar
Gibt es die Diagramme zur Kurzschlussfestigkeit / Stützerabstand zu den Zwischenraum-Isolatoren Typ DB/P auch für andere Isolatoren?
Nein!
Was bedeutet bei den Isolatoren, die im Prospekt angegebene maximale Biegekraft?
Die im Prospekt angegebene maximale Biegekraft bedeutet: Die Isolatoren müssen das Gewicht der Schienen tragen + die Kraft, die zwischenden Isolatoren herrscht (stoßen sich ab, wenn Strom fließt, L1 L2 L3)
Können die KBU 816 auch mit 5VA gefertigt werden (anstatt 10VA und größer)?
Technisch möglich, aber nicht sinnvoll, da:- gleiche Kerndimension- Überstrombegrenzungsziffer wäre FS20 und viel größer- Bei Überstrom: Zerstörung des angeschlossenen Messgeräts.
Welche maximale Kabellänge ist beim 4…20mA-Ausgang möglich?
Zur Einhaltung der Anforderungen zur elektrischen Störsicherheit können, auf Grundlage der vorliegenden EMV-Prüfung, nur bis zu einer maximalen Länge der Anschlussleitungen von < 30m gewährleistet werden.
Welcher Kabelquerschnitt und -länge wird bei den KBR mit Spannungsausgang montiert?
2,5m 0,75mm²
Welche Farbe hat welches Kabel beim KBR?
Braun = Plus = K bzw. S1 Blau = Minus = L bzw. S2
Darf man eine blanke Schiene durch den KBR-Wandler schieben?
Nein. Wenn mn den KBR-Wandler aufklappst, siehst man den blanken Kern. Es würde zu Spannungsbogen führen. Es sind nur isolierte Leiter erlaubt. Man soll über die Schienen einen isolierenden Schrumpfschlauch ziehen, dann ist es möglich..
Kann das Sekundärkabel des KBRs bauseits gekürzt werden?
Ja. Bei Kürzung des Stromkabels verschiebt sich der Stromfehler leicht (kaum messbar) in Richtung positiv. Klassengenauigkeit wird eingehalten.
Kann man das Kabel beim KBR bauseits selber verlängern?
Ja. Man muss darauf achten, dass das Kabel genau so dick oder dicker ist, als das bereits angebrachte Kabel (weil darauf der Kurzzeitstromausgelegt ist. Außerdem muss man prüfen, ob die VA ausreicht.
Können wir werkseitig ein längeres Kabel am KBR anbringen?
Ja, folgendes muss beachtet werden: Lieferzeit ca. 2-3 Wochen sekundär 1A besser (Leitungsverlust) Leistung reduziert sich am Ende der Leitung Pro Zusatzmeter fallen Kosten an.
Gibt es Klappwandler für 400Hz-Anwendungen?
Klappwandler gibt es generell nicht mit 400 Hz.
Ist die Montage des KBR während des laufenden Betriebs möglich?
Ja, aber die Sekundärklemmen vorher kurzschließen, da sonst hohe Spannungen entstehen können oder bereits das Messgerät anschließen. Bei KBR schwierig, die kurzzuschließen, daher empfehlen wir, das Messgerät an den KBR anzuschließen, bevor er um das Primärkabel gelegt wird.
Ist es möglich an den KBR bauseits eine Aderendhülse anzubringen? Im Auslieferzustand sind die Kabelenden verzinkt. Warum?
Die Kabelenden sind verzinkt, damit die interne Prüfung durchgeführt werden kann. Bauseits muss der Kunde die Enden abschneiden, um seine Aderendhülse anzubringen.
Was wird beim programmierbaren Mesunformer MT440 programmiert?
Die Ausgänge müssen programmiert werden, entweder von uns oder vom Kunden selbst.Dazu können wir ein Anleitungsvideo zur verfügung stellen.
Wieso wird beim SWMU kein Wert angezeigt, obwohl Strom fließt?
Bei Geräten ohne Hilfsspannung kommt bis 10% vom Nennstrom hinten nichts mehr raus.Wenn das doof ist, muss er ein Gerät mit Hilfsspannung nehmen und Ausgang 4…20 mA.
Muss man beim SWMU K+L überbrücken beim Anschließen?
Nein, offen anschließen
Muss man den SWMU erden?
Nein
Was bedeutet bei der SWMU Reihe „live-zero“?
Übersetzt heißt das „lebender Nullpunkt“. Das heißt der Ausgang ist 4…20 mA. Wenn kein Strom fließt, zeigt das Gerät im Ausgang 4 mA an, damit man weiß, dass das Gerät funktioniert und eben gerade nur kein Strom fließt. Beim Ausgang 0…20 mA weiß man bei dem Ausgangswert 0 nicht, ob gerade kein Strom fließt oder das Gerät (SWMU oder Messgerät) kaputt ist. Die 4…20 mA benötigt daher immer eine Hilfsspannungsversorgung.
Wie herum muss ich den SWMU einbauen? Hier gibt es primärseitig kein K (P1) und L (P2)?
Das ist egal, wie herum der SWMU installiert wird, da das Gerät einen Mittelwert bildet.
Wie verhält sich der SWMU bei Überstrom? Überträgt er unendlich oder kommen im Ausgang immer nur 20mA raus?
Maximaler Stromausgang = 32mA. Allerdings liegt der SWMU bis max. dem 1,2-fachen Nennstrom in der Genauigkeitsklasse, bis dahin (120%) verhält sich die Genauigkeit linear. Beispiel: Wir haben einen Messumformer mit 150A. Wenn 150A fließen, kommen im Ausgang 20 mA raus. Wenn 160A fließen, kommen im Ausgang 21,33 mA raus. Bis 180 A liegt der Messumformer in der Genauigkeit; übertragen würde er bis 240 A (32mA im Ausgang)
Warum gibt es beim SWMU je zweimal einen Anschluss für K und L? Kann man zwei Zähler anschließen?
Nein! Die Klemmen sind parallel geschalten, es kann nur ein Zähler angeschlossen werden. Es sind zwei Klemmen vorhanden, falls der Kabelquerschnitt zu hoch ist oder man einen Kabelschuh verwendet und eine Klemme somit zu eng wäre.Wenn er einen kleinen Leitungsquerschnitt hat, ist es egal, welche Klemme er belegt.
Was ist ein SWMU?
Der SWMU Ist ein Stromwandler mit integriertem Messumformer
Rogowski-Spulen werden i.d.R. auch für hochfrequente Messungen eingesetzt. Sind unsere FASK auch dafür geeignet?
Nein! In Verbindung mit dem Integrator ROI kann keine hochfrequente Messung stattfinden. (FASK alleine geht bis 25 kHz)
Sind die FASK auch für mobile Messungen geeignet?
Nein, in Verbindung mit dem ROI nicht, weil der ROI auf einen bestimmten Ampere-Wert ausgelegt ist.In der heutigen Zeit sind die Modelle aber so günstig (FASK + ROI), dass sich eine Festinstallation sowieso mehr lohnt als mobile Messungen zu machen.
Wie ist die Verdrahtung des ROIs?
maximal 2,5mm²
Kann ich die Spulen auch bei einer PV-Anlage verwenden? Messen die in beide Richtungen?
FASK + ROI können wie Wandler beide Stromrichtungen erfassen und weitergeben.
Wo sollte der ROI für die Rogwski Spulen sitzen? Nahe an der Spule oder nahe am Zähler?
Der ROI sollte so nah wie möglich am Zähler sitzen!Zum einen hat er nur 0,5VA im Ausgang, zum anderen zum Schutz vor anderen Magnetfeldern.
Können die Rogowski-Spulen auch ohne Integrator verwendet werden?
Bestimmte Messgeräte haben einen direkten Rogowski-Spulen-Eingang. Hier wird kein ROI benötigt.
Sind die Sekundärleitungen der Rogowski Spule geschirmt?
Ja, die Sekundärleitungen an der Spule sind geschirmt (d.h. keine Beeinflussung durch Magnetfelder). Der Schirm liegt bei uns auf dem Minus-Kabel (weiß).
Darf der Spannungswandler geerdet werden?
Ja, er darf geerdet werden, solange keine Wicklung kurz geschlossen ist!
Für welche Netzform sind die Spannungswandler geeignet?
Das spielt keine Rolle. Kann IT-, TN-, TT-Netz sein. Spannungswandler sind für alle kompatibel.
Gibt es Vorgaben zum Anschließen der Sekundärleitungen? Können blanke Kupferleitungen angeschlossen werden?
Bei den VTLS-L und VTLD-L immer mit Kabelschuh oder Aderendhülsen anschließen (kein Berührungsschutz!)
Müssen Spannungswandler abgesichert werden?
Es ist sinnvoll, einen Spannungswandler sekundärseitig abzusichern (z.B. mit 2,5A bei einem thermischen Langzeitstrom von 6A), allerdings nur dann,
wenn keine Dämpfungseinrichtung bzw. Dämpfungswiderstand an der Erdschlusserfassungswicklung angeschlossen ist.
Was bedeutet 3P für den Spannungswandler?
Ursprungsgedanke von 3P ist eine Schutzwicklung. Damit bedämpft man einpolig isolierte Spannungswandler, um Kippschwingungen zu verhindern(sog. da/dn-Wicklung). Der Widerstand wandelt Leistung in Wärmeenergie um und verhindert dadurch die Beschädigung des Spannungswandlers.
Wie sind die Spannungswandler verpackt?
Es gibt speziell für die Spannungswandler einen eigenen Karton.Die VTLS-L und VTLD-L haben wiederum einen eigenen Karton.
Gibt es für die Spannungswandler VTLS / VTLD Prüfprotokolle?
Ja, das ist möglich.
Was sind Vorteile des Ringkerns im Vergleich zu Schachtelkernen?
Durch den Ringkern hat man intern weniger Verluste (Schachtelkerne werden ultra heiß und verbrauchen somit sehr viel Energie). Weniger Verluste sind gut, allein schon wegen der Erstellung der Leistungsbilanz, zu der man verpflichtet ist.
Was ist eine galvanische Trennung?
Die galvanische Trennung ist die Trennung zweier Stromkreise. In unserem Fall die Trennung des Primär- zum Sekundärstromkreis. Das hat den Grund,dass man das angeschlossene Messgerät schützen möchte. Angenommen, es gibt auf der Primärseite einen Blitzeinschlag. Der Spannungswandlerwird ruiniert, weil er die hohen Ströme nicht aushält. Aber das dahinter angeschlossene Messgerät ist geschützt, weil es nicht mit dem selben Strom-kreis verbunden ist.
Wieso steht beim einpolig isolierten Spannungswandler, dass diese NICHT galvanisch getrennt sind?
Der Wandler in sich ist galvanisch getrennt. In der Praxis legt der Kunde die Sekundärwicklung auf N (also auf Erde). Das ist die gleiche Erde, auf dieer auch primärseitig sein N legt. Somit sind die Stromkreise miteinander verbunden und in der Praxis ist die Messung somit nicht mehr galvanisch getrennt.
Was ist der Unterschied zwischen Bürdenbereich I und II ?
Der Bürdenbereich I prüft, ob die Spannungswandler auch bei 0VA in der Genauigkeitsklasse bleibt. Die heutigen Messgeräte haben keine hoheLeistungsaufnahme mehr. Mit dieser Option ist eine Unterbürdung des Wandlers ausgeschlossen.Der Bürdenbereich II ist die bisher verwendete und am Markt weit verbreitete Art der Messung. Hier werden nur 25% bis 100% der Bürde geprüft.Bsp.: Spannungswandler mit 10VA – geprüft wird, ob der Spannungswandler bei 10VA und bei 2,5VA in der Genauigkeitsklasse liegt.
Was ist der Unterschied zu einpolig und zweipolig isolierten Spannungswandler?
Einpolig isolierte Spannungswandler werden zwischen Phase und Erde angeschlossen, daher wird pro Phase ein Spannungswandler VTLS benötigt (also immer 3 Stk. Bzw. ein Vielfaches davon).Zweipolig isolierte Spannungswandler werden zwischen zwei Phasen angeschlossen, daher werden pro Messung zwei Spannungswandler VTLDbenötigt. Diese Art der Messung nennt man auch Stern-Schaltung, Aron-Schaltung oder 2-Watt-Meter-Schaltung.
Was kann alles selbst beim Differenzstromwandler RCMB eingestellt werden?
Links wird der Differenzstrom eingestellt, ab wann das Gerät einen Fehler anzeigen soll. Bei gewünschter frühzeitiger Warnung muss die Grenzeniedrig eingestellt werden. Sollen Fehlalarme vermieden werden, muss die Grenze höher eingestellt werden (spezialisiert) In der Mitte stellt man die Frequenz ein, die berücksichtigt werden soll. Bei Überwachung von Gleichstrom oder niederfrequenten Anteilen reicht die Einstellung 100 Hz. Bei Verwendung von Frequenzumrichtern müssen je nach Auslegung die höheren Frequenzen ausgewählt werden.
Die Integrationszeit bezieht sich auf das Zeitfenster zur Berechnung des Werts. Lange Zeiten sind sinnvoll, wenn man die kurzen Spitzen (Startphase einer Anlage) umgehen will. Kurze Zeiten führen eher zu Fehlalarmen aufgrund anlagebedingter Impulse. Ich empfehle bei üblichem Gebrauch die Medium-Einstellung.
Muss der Kunde eine SPS-Karte für den Differenzstromwandler Typ B RCMB mit oder ohne Massebezug wählen?
Der Kunde muss eine SPS-Karte ohne Massebezug wählen.
Ersetzt der Differenzstromwandler RCMB die Isolationsprüfung nach DIN 62020?
Ja, die Isolationsprüfung der DGUV entfällt, da der RCMB die Voraussetzungen der DIN 62020 erfüllt.Somit spart sich der Kunde die jährliche Abschaltung der Anlagen, weil er dauerhaft die Isolation normkonform prüft.
Ersetzt der Differenzstromwandler DACT die Isolationsprüfung nach DIN 62020?
Nein, der DACT Typ A ist nicht konform nach DIN 62020 und ersetzt daher nicht die Isolationsprüfung von der DGUV. Dies erfüllt nur Typ B.
In welcher Genauigkeit arbeitet der DACT?
Bei einem Fehlerstrom von 25A liegt der Fehler bei ca. 3 – 5%
Wie lang darf das sekundär angeschlossene Kabel maximal sein?
Leitungslänge: max. 8 – 10m, gedrillte Leitung
In welchen Anwendungsbereichen kommen Differenzstromwandler zum Tragen?
U.a. Wasseraufbereitung, Mülltechnik, Kraftfahrtstechnik, Sensorik im weitesten Sinne, keine Labortechnik
Welche Kabel müssen durch den DACT geführt werden?
Durch den DACT müssen alle drei Leiter sowie ggf. der Neutralleiter durchgeführt werden. Der Schutzleiter darf nicht durchgeführt werden.
Was ist eigentlich ein Neutralleiter?
Der Neutralleiter dient dazu, die ungleiche Belastung der einzelnen Phasen auszugleichen.D.h. wenn ich drei gleich belastete Phasen habe (z.B. bei Motoren), gibt es keinen Neutralleiter (sog. 3-Phasen-Netz).Bei ungleich belasteten Phasen (z.B. im Haushalt), muss der Neutralleiter mit durchgeführt werden (sog. 4-Phasen-Netz).
Welches Messgerät wird angeschlossen? Folgende Daten werden benötigt:
Abfrage des Nennfehlerdifferenzstroms
Abfrage der Bürde / Bürdenwiderstand / Eingangswiderstand
Unsere Geräte haben Nennfehlerdifferenzströme von 0,02…10A (Bürde: 180 Ohm) bzw. 0,25…25A (Bürde: 100 Ohm)
Jeder DACT muss auf die jeweiligen Messgeräte angepasst werden !
Wie groß soll der Innendurchmesser des DACTs sein im Verhältnis den durchgeführten Kabeln?
Die Größe des Durchmessers sollte maximal 15% größer sein als die durchgeführten Kabel, da das sonst Auswirkungen auf die Genauigkeit hat.
Wie setzt sich der Name zusammen?
DACT – D = Differenz, AC = Wechselstrom, T = Transformer Die Zahl dahinter (20, 35, 60, 120) beschreibt den Durchmesser in mm.
Was ist der Zweck eines Differenzstrommonitors?
Der DACT ist ein Sensor, der Fehlerzustände rechtzeitig erkennt, z.B. die Beschädigung einer Isolation.
Wie finde ich denn jetzt den richtigen Stromwandler bzgl. Bemessungsleistung?
Die Leistung der Wandler bzgl. der 20 kHz reicht von 0,2 VA bis zur Nennbürde auf dem Hauptleistungsschild.
Wenn Sie beispielsweise einen 5 VA Wandler in Klasse 0,5 bestellen bedeutet dies, dass Sie die definierte Messgenauigkeit bis 20 kHz von 0,2 VA bis 5 VA bei einem Leistungsfaktor von 1 eingehalten wird. Zusätzlich wird die Kl. 0,5 gem. Haupttypenschild bei 5 VA und 25 % der Bürde (1,25 VA) eingehalten. Diese Genauigkeit bei 50 Hz ist gem. der gültigen Stromwandlernorm 61869-2 definiert.
Werden wie bei dem PQI DA smart lediglich sehr kleine Bürden benötigt macht es daher Sinn Stromwandler mit kleinen Leistungen zu bestellen. Wenn jetzt die Gesamtbürde von Messgerät und Zuleitungskabel 25 % der Bemessungsleistung (1,25 VA bei 5 VA Bemessungsleistung) ergeben, dann wäre der Wandler perfekt. Zum einen hält er dann die Klasse 0,5 bei 50 Hz und ganz locker den definierten Genauigkeitsbereich bis 20 kHz (siehe Abbildung unten). Wenn Sie den 5 VA Wandler gem. Leistungsschild “unterbürden”, zum Beispiel mit 0,3 VA, kann die KL. 0,5 bei 50 Hz nicht garantiert werden, weil das Bürdenfenster von 25 % bis 100 % Bürde nicht eingehalten wird. Da 0,3 aber über den 0,2 VA liegen bekommen Sie aber auf jeden Fall die definierten Genauigkeiten bis 20 kHz gem. der Abbildung unten garantiert.
Gibt es bereits Messgeräte die bis 9 kHz die Oberschwingungen messen, mit denen die XCTB harmonieren?
Ja, am bekanntesten in Deutschland ist wohl das PQI-DA smart. Dieses besitzt auch Messeingänge von 1 und 5 A. Dazu ist es für den stationären Einbau geeignet.
Warum wird die Bürde bei Stromwandlern in der IEC 61869-2 bei Werten ≥ 5 VA mit cos(ß)=0,8 angegeben?
Weil früher die Messgeräte und Zähler elektrisch anders aufgebaut waren und einen ohmsch-induktiven Widerstand dargestellt haben. (z. B. die Ferrariszähler)
Warum wird die Bürde auf dem goldenen Extraschild mit cos(ß) = 1 angegeben?
Das bedeutet, dass die angeschlossene Bürde einen reinen ohmschen Widerstand darstellen muss. Die heutigen Power Quality Messgeräte inklusive der Zähler besitzen fast ausnahmslos einen ohmschen Widerstand und sind perfekt für die Stromwandler geeignet.
Gibt es normative Anforderungen an die Klassengenauigkeit bzgl. des Frequenzverhaltens?
Für induktive Stromwandler mit Stromausgängen von 1 und 5 A gibt es derzeit keine Vorgabe. Es gibt aber in der Norm IEC 61869-6 Vorgaben. Diese gelten aber lediglich für low-power instrument transformers. Mit den für die XCTB definierten Grenzwerten sind wir derzeit deutlich besser als die Grenzwerte in der Norm für Kleinleistungsgeräte.
Ich benötige für die XCTB ein Prüfprotokoll
Wir können grundsätzlich für jeden Wandler ein Prüfprotokoll anfertigen. Das ist aber aufgrund des aufwendigen Messverfahrens in Relation zum Wandler sehr teuer.
Wir führen die Genauigkeitsprüfungen grundsätzlich als Typprüfungen durch. Die Geräte danach immer nach der gleichen Auslegung gefertigt. Auch der Eisenkern wird bei MBS AG hergestellt. Somit kontrollieren wir den gesamten Herstellungsprozess.
Sind Rogowskispulen für die Messung bis 9 kHz nicht besser geeignet?
Grundsätzlich können Rogowskispulen auch einen relativ hohen Frequenzbereich abdecken. Aber auch hier gibt es bei der technischen Umsetzung immer parasitäre Effekte, die sich negativ auf das Messergebnis auswirken können. Die XCTB-Reihe kann 1 und 5 A liefern. Die Rogowskispulen bieten meist nur ein kleines Spannungssignal
Warum ist die XCTB-Serie teurer?
Das verwendete Kernmaterial ist deutlich teurer in der Herstellung. Das Gehäuse ist in aufwendiger konstruiert worden, um die Isolationsreihe 1,2 / 6 kV einzuhalten. Auch ist das Prüfequipment für die Messung des Frequenzübertragungsverhaltens kein üblicher Standard.
Was wurde an der XCTB-Serie für das gute Frequenzverhalten verändert?
Hauptsächlich wird ein besseres Kernmaterial verwendet, welches geringere Eigenverluste generiert.
Wo werden Rogowski-Spulen eingesetzt?
Die aktuellen Rogowski Spulen werden bei höhen Strömen, an Galvanikanlgen und für Oberschwingungsmessungen eingesetzt. Sie können auch bei einer Leistungsmessung eingesetzt werden. Der ROI besitz einen Integrator, es können bis zu drei Rogowski Spulen angeschlossen werden.
Für die Oberschwingungsmessung ist für eine höhere Messgenauigkeit unser X-Type zu empfehlen.
Kann der FASK auch für Verrechnungsmessung verwendet werden?
Nein, die FASK`s sind nicht zur Verrechnungsmessung geeignet.
Muss der PE beim DACT mit durchgeführt werden?
Der PE darf nicht durch den Differenzstromwandler geführt werden.
Was ist das sogenannte „50Hz-Brummen“ und woran kann das liegen?
Wenn ein Brummen auftaucht kann es an zwei Möglichkeiten liegen. Erstens, der Kabelumbaustromwandler wurde
nicht richtig geschlossen (hörbar durch ein „Klick“-Geräusch). Zweitens, der Stromwandler ist überbürdet.
Gibt es Kabelumbaustromwandler zur Verrechnung?
Ja, jedoch bietet diese MBS nicht an.
Wie verhält sich ein Wandler in 2.500 m Höhe?
In großen Höhen reduziert sich die Dichte der Luft. Dies hat eine geringere Wärmeableitung von erhitzten Oberflächen
zur Folge. Wegen des daraus resultierenden Anstieges der Wicklungstemperatur, reduziert sich die zulässige
Einsatztemperatur bei Höhen über 1.000 m um 0,5° C pro 100 m. (Quelle: IEC 61869 Teil 2, Abs….)
Offenbetrieb von Stromwandlern?
Im Fall nichtbeschalteter Sekundärausgänge des Wandlers, werden an dessen Sekundärklemmen sehr hohe
Spannungswerte induziert. Abhängig vom Übersetzungsverhältnisses und den daraus resultierenden hohen
Windungszahlen, können dabei Spannungen bis zu mehreren kV auftreten. Hieraus entsteht ein sehr hohes Risiko für
Leib und Leben, sowie die Funktionssicherheit des Wandlers. Die im Stromwandler zurückbleibende Remanenz kann bei
Wiederherstellung des normalen Betriebszustandes zu einem geänderten Messverhalten führen.
Wie hoch ist der maximale thermische Kurzzeitstrom (Ith)?
Wenn nichts anderes angegeben ist, so liegt dieser Wert bei 60 x Ipr, 1 sek. (max. 100kA). Für die Typenreihen WSK, KSU
und SUSK liegt der Wert bei 40 x Ipr, 1 sek. (max. 100kA)
Sind Stromwandler dauerhaft überlastbar?
Die Verrechnungsstromwandler und die CTB-Serie ist für eine dauerhafte Belastung bis 1,2 x Ipr ausgelegt. Normale
Industriestromwandler können dies bis 600A problemlos einhalten. Alle weiteren Stromwandler sind nur auf Anfrage
realisierbar.
Wie verhält sich der Stromwandler bei Überstrom?
siehe: Was passiert im Kurzschlussfall?
Müssen Stromwandler geerdet werden?
Bei den Niederspannungs-Stromwandlern (Um ≤ 0,72 kV und auch ≤ 1,2kV) ist eine Erdung der Sekundärwicklung verboten.
Siehe DIN VDE 0100-557), es sei denn die Messaufgabe erfordert dies. (Z. B. Wenn aus messtechnischen Gründen ein
definierter Bezugspunkt im Stromkreis geschaffen werden muss, um Störspannungen nach Erde abzuleiten. Der Grund
dieser Maßnahme ist die Tatsache, dass die Mehrzahl aktueller elektronischer Messzähler über keine galvanische
Trennung zwischen Strom- und Spannungspfad im Eingang verfügen.
Was passiert im Kurzschlussfall?
Die Klassengenauigkeit der Stromwandler gilt in der Regel bis 100 oder 120% des primären Nennstroms.Die Messsysteme eines Messwandlers werden auf die klassengenaue Leistungsübertragung im Arbeitsstrombereich ausgelegt. Durch die im Kurzschlussfall zunehmende Magnetisierung des Messkernes kommt es Aufgrund der Sättigung des Kerneisen zu einer Begrenzung des maximalen Ausgangsstromes. Dieses Verhalten wird durch die Überstrombegrenzungsziffer charakterisiert.
Kann ein Prüfprotokoll nachbestellt werden?
Bei gelieferten Verrechnungsstromwandlern sind die Prüfdaten 10 Jahre zu archivieren. Dies ist gesetzlich
vorgeschrieben. Daher ist eine Nachbestellung jederzeit möglich. Die Prüfergebnisse von Industriestromwandler werden
nicht automatisch gespeichert und müssen daher auf Wunsch direkt bei der Bestellung mit angefragt werden.
Gibt es eine Lösung für kleine Ströme?
Gibt es eine Lösung für kleine Ströme?
Ja, durch die Wickel-Stromwandler. Die bei dieser Bauform im Wandler integrierte Primärwicklungen passt in kleinere kompakte Bauformen. Beim Aufsteck-Stromwandler würden, bei gleicher
Nennleistung und Genauigkeitsklasse, aus physikalischen Gründen, ein vielfaches des vergleichbaren Platzbedarfs erforderlich sein. Aus diesem Grund werden im Primärstrombereich < 100A vorzugsweise Wickel-Stromwandler eingesetzt.
Gibt es STEP-Dateien zu den einzelnen Artikeln?
Ja, diese können auf Anfrage bereitgestellt werden. Sie finden diese auch unter https://mbs-ag.com/downloads/. Diese Dateien sind auch in eplan einsetzbar.
Welche Vorgaben muss ich bei einem Summenstromwandler für Verrechnung beachten?
Gemäß Eichordnung müssen bei der Verwendung von Summen-Stromwandlern zur Verrechnungszwecken sowohl die speisenden
Hauptwandler, wie auch der Summenwandler eine Genauigkeitsklasse von mindestens 0,2 besitzen. Grund hierfür,
ist die Forderung dass der resultierende Gesamtmessfehler der Messschaltung mindestens innerhalb der
Genauigkeitsklasse 0,5 liegen muss.
Wie bestelle ich den richtigen Summenstromwandler?
Beispiel: 3 Übersetzungsverhältnisse 1000/5A 800/5A 600/5A Gesamtstrom: 2400 / 5A Verbraucher: 1 leistungsschreiber und 1 Strommesser Gesucht: 1 Summenstromwandler und die VA-Leistung der einzelnen Hauptwandler
Erforderliche, aufzubringende Leistung des Summen-Stromwandlers: Strommesser 1,5 VA – Leistungsschreiber 7,0 VA, Messleitungsverlust 1,5 VA, Eigenverbrauch Summenstromwandler 4,0 VA = Zwischenergebnis: 14 VA
Von diesen 14 VA hat der einzelne Hauptwandler einen Leitungsanteil entsprechend seinem verhältnis zur Gesamtübersetzung aufzubringen.
Hauptwandler 1: 1000/5A 1000:2400×14 = 5,83 VA Hauptwandler 2: 800/5A 800:2400×14 = 4,67 VA Hauptwandler 3: 600/5A 600:5×14 = 3,50 VA
Das Verhältnis des primären Nennstromes eines Hauptwandlers zur Summe der primären Nennströme aller Hauptwandler darf das Verhältnis von 1:8 nicht überschreiten!
Wie bestimme ich die erforderliche VA-Leistung eines Stromwandlers?
Zur Bestimmung der Nennleistung wird der Wert der vom Messgerät benötigten Eingangsleistung um den Betrag der
Verlustleistungen erhöht, welche durch die an den Wandler angeschlossenen Sekundärleitungen verursacht wird. Der so
entstehende Wert ist durch Aufrunden auf den Nennbürdenwert nach Norm zu erhöhen. Nennbürdenwerte sind: 2,5VA,
5VA, 10VA, 15VA. Beispiel: Ermittelter Leistungsbedarf 2,75VA -> Sollwert: 5VA
Wieso soll die Bürdenleistung (VA) nicht zu hoch oder zu niedrig sein?
Gemäß geltender Normen muss die Messgenauigkeit der Wandler bei einer Bürde zwischen 25% bis 100% ihres
Nennwertes gewährleistet werden. Eine Unterbürdung bewirkt eine Verschiebung des Strommessfehler in positive
Richtung, eine Überbürdung bewirkt eine Verschiebung dieses Wertes in negative Richtung. Im Falle einer Unter-bzw.
Überschreitung des oben aufgeführten Bürdenbereiches kann es zu einer Verletzung der Genauigkeitsgrenzwerte
kommen.
Wie bestelle ich den richtigen Stromwandler?
– Wie bei jedem Messgerät gilt auch für Stromwandler, dass die höchste Genauigkeit im oberen Drittel des
Messbereiches gewährleistet ist. Als Folge dessen, sollte der Wert des primären Wandlernennstromes möglichst nah
am zu erwarteten Maximalwert des Laststromes liegen.
– Die Größe der Primärleiteröffnung des Wandlers sollte an die reale Abmessung des Primärleiters angepasst sein.
Hierdurch ist der Einsatz der kleinstmöglichen Baugröße des Wandlers gewährleistet.
– Um einen sicheren Schutz der angeschlossenen Messgeräte im Kurzschlussfall zu gewährleisten, soll die Nennleistung
des Wandlers an den realen Leistungsbedarf der Messschaltung angepasst sein. Dabei sind die Leitungsverluste der
am Wandler angeschlossenen Sekundärleitungen mit zu berücksichtigen.
– Hinweis: Der reale Leistungsbedarf moderner Messgeräte beträgt im Strompfadeingang < 0,5VA!
Was ist der Unterschied zwischen Genauigkeitsklasse 0,5 und 0,5s?
Die Genauigkeitsklassen von Strom- oder Spannungswandlern geben den maximal zulässigen Fehler in Prozent vom
Messwert an, unter Berücksichtigung der entsprechenden Bürde (VA). Bei der Genauigkeitsklasse 0,5 darf somit die
maximale Abweichung 0,5% des tatsächlichen Wertes im Bereich 120% – 100% des Nennstromes betragen. Im Fall des
Stromwandlers mit Genauigkeitsklasse 0,5s darf die maximale Abweichung ebenfalls 0,5% vom tatsächlichen Wertes
betragen, jedoch in einem Bereich von 120% – 20% des Nennstroms.
Dürfen Stromwandler mit höheren Werten ihres primären Nennstromes betrieben werden?
Gem. IEC 61869 -1 / -2 sind Stromwandler für einen Dauerbetrieb in einem normativ geforderten Arbeitsbereich ausgelegt.
Stromwandler für Industrieanwendungen sind für einen Dauerbetrieb mit ihrer primären Bemessungsstromstärke
ausgelegt. (Icth = 1,0 x Ipr)
Für Verrechnungswandler schreiben die PTB Bauartvorschrifen einen Wert von Icth = 1,2 x Ipr vor!
Dabei ist vom Hersteller sicherzustellen, dass die unter diesen Dauerbetriebsbedingungen entstehenden
Wicklungstemperaturen, die in der Norm genannten Grenzwerte, nicht überschreiten.
Höhere Werte des thermischen Nenndauerstromes (Icth) können für eine Vielzahl der MBS Produkte auf Nachfrage realisiert
werden!
Was bedeutet die Typenbezeichnung ASK 31.3 bzw. wie setzt sich der Name zusammen?
ASK 31.3
ASK——————————————-Stromwandler mit Schienenfenster
31—————————————Schienenfenster 30 x 10 mm (Breite x Höhe)
.3————————————- Bautiefe 30 mm
Was passiert bei einer Überbürdung bzw. wie wirkt sich das auf die Genauigkeit aus?
Ein Anstieg des Bürdenwertes führt zu einer zunehmenden Magnetisierung des Messkernes. Erreicht die
Magnetisierung des Kerneisens den Wert der Sättigungsinduktion, so bricht die Stromübertragung zusammen. Eine
Messfunktion ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet.
Kann ein Kabelumbauwandler zur Verrechnung zugelassen werden?
Bis jetzt ist das Verfahren zur Erfüllung der eichrechtlichen Anforderungen sehr umfangreich und nicht praxisgerecht. Die Schritte sind:
1.) Konformitätsprüfung in der Prüfstelle des Herstellers 2.) Inbetriebnahmeprüfung am Installationsort durch die
Eichaufsichtsbehörde -> Kosten nach Aufwand! Gültigkeit befristet! Für fest installierte Wandler gilt keine zeitliche
Befristung der Eichgültigkeit.
Was bedeutet Konformitätsbescheinigung? Ist das freiwillig?
Zum 01.01.2015 ist das „Gesetz über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf den Markt, Ihre
Verwendung und Eichung sowie über Fertigpackungen (Mess- und Eichgesetz – MessEG)“ vollständig in Kraft getreten.
Jeder Hersteller ist verpflichtet, die Produkte, die er entwickelt, herstellt und in den Verkehr bringt, dem MessEG
entsprechen. Dies wird durch die Konformitätsbescheinigung bestätigt.
Was sollen die Prüfgebühren bei Verrechnungswandler? Ist das freiwillig?
Die erhobenen Prüfgebühren sind angelehnt an die Kostenverordnung für Nutzleistungen der PTB. Diese Gebühren
werden nach dem Arbeitsaufwand berechnet.
Gibt es eine Hutschienenbefestigung für den KBR 18?
Für die folgenden Stromwandler der KBR – Serie gibt es die Möglichkeit zur Hutschienenmontage:
– KBR 18S
– KBR 18L
– KBR 28
Muss ein Stromwandler geerdet werden?
Nein! Niederspannungs-Stromwandler dürfen, sofern es die Messaufgabe nicht zwingend erfordert nicht mehr geerdet
werden (DIN VDE 0100-557). Grund: Viele moderne Energiezähler verfügen im Strompfadeingang über keine galvanische
Trennung zum Spannungspfad. Dies würde zu einer Zerstörung der Sekundärwicklung des Wandlers führen.
Wie ist die Verlustleistung einzelner Stromwandler?
Wandlerverluste werden durch Ummagnetisierungsverluste des Messkernes, sowie die ohmschen Widerstände der
Wicklung(en) verursacht. Abhängig vom Übersetzungsverhältnis der Wandler können Verlustleistungen von ca. 1 – 10 Watt entstehen. Detailangaben können auf Nachfrage übermittelt werden.
Wie herum schließe ich einen Stromwandler an?
Primäranschlüsse werden nach VDE 0414 (IEC 61869) mit P1 und P2, Sekundäranschlüsse mit S1 und S2 bezeichnet. Die
bisherig verwendeten deutschen Bezeichnungen (K, L, k, l) sind nicht mehr zu verwenden.
P1 (K), S1 (k) weisen zur Erzeugerseite (früher Kraftwerk),
P2 (L), S2 (l) weisen in Richtung Verbraucher (Last).